Der zurzeit höchste Arbeitsplatz der Menschheit: Die internationale Raumstation ISS
Sie gilt als Außenposten der Menschheit im All: Die Internationale Raumstation ISS bewegt sich in rund 400 Kilometern über der Erde. Es gibt aktuell keinen Arbeitsplatz, der höher liegt und eine faszinierendere Aussicht bietet. Etwa alle sechs Monate kommen neue Astronautenteams auf die „International Space Station“, um in Schwerelosigkeit wissenschaftliche Experimente durchzuführen und zwischendurch die Schönheit unseres Planeten zu bewundern.
„Ich wünschte, jeder könnte einmal einen Sonnenaufgang aus dem Orbit sehen. Habe jedes Mal eine Träne im Auge“, twitterte der deutsche Astronaut Alexander Gerst im Juni 2014 von der ISS. Wer einmal oben ist, kann das Schauspiel übrigens 16-mal am Tag erleben. Denn die ISS rast mit mehr als 28.000 Stundenkilometern durch das All und umrundet die Erde binnen 90 Minuten. Übrigens: James A. Lovell, John L. Swigert und Fred W. Haise, die Astronauten der Mission Apollo 13 in Richtung Mond, waren am 11. April 1970 sogar bis zu 401.056 Kilometer von der Erde entfernt – so weit wie kein anderer Mensch.
Der höchstgelegene Arbeitsplatz auf deutschem Boden: Baustelle auf dem Gipfel der Zugspitze
Höhenangst ist nicht angebracht auf Deutschlands höchster Baustelle: Auf der Zugspitze, dem mit 2.962 Metern höchsten Berggipfel Deutschlands, entsteht derzeit eine neue Seilbahn. Die leistungsfähigere Eibsee-Seilbahn soll Ende 2017 in Betrieb gehen und etwa 50 Millionen Euro kosten.
Unverzichtbar bei den Bauarbeiten: der etwa 20 Meter hohe Baukran 150 EC-B 6 Litronic von Liebherr, der 2015 mithilfe eines Hubschraubers montiert wurde. Er ist nicht nur das höchstgelegene Baugerät im Land, sondern markiert vorübergehend auch den höchsten Punkt. Den Gipfel der Zugspitze überragt der Kran nämlich um genau 13 Meter.
Das bald höchste Gebäude der Welt: Der Jeddah Tower
Noch ist er nicht fertig – aber der Jeddah Tower an der Westküste Saudi-Arabiens soll ab dem Jahr 2018 das weltweit höchste Gebäude sein. Etwa 1.000 Meter hoch wird der Mega-Wolkenkratzer in den Himmel ragen und damit den 828 Meter hohen Burj Khalifa – den Noch-Weltrekordhalter in den Vereinigten Arabischen Emiraten – locker in den Schatten stellen. Geplant sind im Jeddah Tower Büros ein Hotel, Wohnungen und eine Aussichtsplattform in 502 Meter Höhe. Nur zum Vergleich: Der Pariser Eiffelturm misst schlappe 300 Meter. (Foto: dpa)
Der höchste Seillauf der Welt: Von Freddy Nock
Da wird einem schon vom Zuschauen schwindelig. Der Schweizer Hochseilartist Freddy Nock hat im März 2015 eine Distanz von 347 Metern zurückgelegt – auf einem Seil, das in 3.557 Metern über dem Meeresspiegel zwischen zwei Bergen in den Schweizer Alpen gespannt war.
Nur mit einem Balancierstab bewältigte Nock die Strecke. Unter ihm tat sich ein Abgrund von 1.000 Meter Tiefe auf. Eigentlich wollte Nock seinen Weltrekord als höchster Seilläufer der Welt mit einem blickdichten Helm antreten. Wegen eines „schlechten Bauchgefühls“ entschied er sich jedoch kurzfristig dagegen.
Der höchste Schneemann der Welt: In Bethel (USA)
Ein bisschen unheimlich war dieses Bauwerk schon. 37, 21 Meter hoch war der Schneemann, den die Einwohner des US-Städtchens Bethel im US-Staat Maine im Winter 2008 konstruierten. Der höchste Schneemann der Welt war in Wirklichkeit eine etwa 6.000 Tonnen schwere Schneefrau namens Olympia.
Ihre Wimpern bestanden aus Skiern, ihr Mund aus roten Autoreifen, die Arme ragten in Form von zehn Meter langen Nadelbäumen zur Seite. Einen Monat lang bauten die Helfer an Olympia, dann war ihnen der Eintrag im „Guinness-Buch der Rekorde“ sicher. Olympia soll nach etwa fünf Monaten dahingeschmolzen sein.
Das welthöchste Konzert an Land: Mit Oz Bayldon
Auch diese Aktion war zum Dahinschmelzen: Um Geld für Waisenkinder aus Nepal zu sammeln, erklomm der britische Musiker Oz Bayldon am 16. Mai 2012 den nepalesischen Berg Mera Peak im Himalaja-Gebirge, wo er bei klarem Wetter und klirrender Kälte ein Konzert in 6.476 Meter Höhe gab.
14 Menschen hörten dem Sänger und Gitarristen zu – es waren seine Begleiter, aber auch andere Bergsteiger. Der Eintritt für den im „Guinness-Buch“ als „Konzert in größter Höhe an Land“ gelisteten 40-minütigen Auftritt kostete 10 Pfund. Der atemberaubende Ausblick auf den Mount Everest war inklusive.
Die höchste Landung mit einem Helikopter: Von Didier Delsalle
Fast genau sieben Jahre zuvor war der Mount Everest Schauplatz eines ungewöhnlichen Rekords. Der französische Pilot setzte am 14. Mai 2005 mit einem Hubschrauber auf dem Gipfel des welthöchsten Bergs auf.
Delsalle hielt den Helikopter einige Minuten lang auf schneebedecktem Boden in 8.848 Meter Höhe und ist seitdem Rekordhalter für die höchste Helikopter-Landung. Sein Fluggerät war ein serienmäßiger Hubschrauber vom Typ Eurocopter Écureuil/AStar AS 350 B 3. Écureuil ist Französisch und bedeutet Eichhörnchen. (Foto: dpa)
Der höchste Wasserfall der Welt: Der Salto Ángel
Benannt wurde er nach dem US-amerikanischen Buschpiloten Jimmie Angel, der ihn 1933 als „Kaskade, die aus dem Himmel stürzt“ beschrieb. Der Salto Ángel ist mit 979 Meter Gesamthöhe der höchste freifallende Wasserfall der Welt. Das besonders in der Regenzeit zwischen März und Oktober faszinierende Naturschauspiel befindet sich im venezolanischen Urwald und ist am besten mit dem Flugzeug zu erreichen.
Der Salto Ángel ist noch mit einem weiteren Weltrekord im „Guinness-Buch der Rekorde“ vertreten: Mit 807 Meter Höhe hat er die höchste Einzelstufe eines Wasserfalls zu bieten.
Die höchste Fahrt in einem Heißluftballon: Mit Vijaypat Singhania
Vijaypat Singhania saß ganz allein in seiner isolierten Aluminiumkapsel, als er seine maximale Höhe von 21.027 Metern erreichte. Getragen wurde der indische Unternehmer am 26. November 2005 von einem riesigen Heißluftballon des Typs Cameron Z-1600 aus besonders leichtem Nylongewebe. Die weltweit höchste Fahrt in einem Heißluftballon begann in der westindischen Millionenstadt Mumbai und endete rund fünf Stunden später im etwa 185 Kilometer entfernten Sinnar.
Über der Gondel erhitzten 18 Brenner die Luft des knallbunten Ballons, während am höchsten Punkt etwa minus 95 Grad herrschten. Ganz oben angekommen, schwebte Vijaypat Singhania im wahrsten Sinne über den Dingen: Normalerweise fahren Heißluftballons in Höhen von 150 bis 1.500 Metern, selbst Verkehrsflugzeuge erreichen üblicherweise nur Flughöhen zwischen 10.000 und 15.000 Metern.
Die höchste Brücke der Welt: Die Siduhe-Brücke
Eine technische Meisterleistung ganz anderer Art wurde 2009 in Zentralchina vollbracht. Am 15. November jenen Jahres wurde die Hängebrücke über den Fluss Siduhe eröffnet – mit 472 Meter Abstand zwischen Fahrbahn und Flussbett die höchste Brücke der Welt.
Der Abgrund unter dem etwa 80 Millionen Euro teuren Bauwerk ist damit genau dreimal höher als der Kölner Dom. Die Spannweite der Siduhe-Brücke beträgt 1.100 Meter, sie liegt im Südwesten der Provinz Hubei und ist der wohl spektakulärste Teil der Autobahn zwischen Schanghai und Chongqing.
Die höchste Bahnstrecke der Welt: Von Xining nach Lhasa
Vorsicht, Höhenkrankheit! Wer den Zug vom chinesischen Xining nach Lhasa, der Hauptstadt Tibets, nimmt, bekommt es mit der höchstgelegenen Bahnstrecke der Erde zu tun. Der Scheitelpunkt der Hochgebirgsbahn liegt bei 5.072 Metern. Allein 960 Kilometer der insgesamt 1.956 Kilometer langen Eisenbahntrasse verlaufen in mehr als 4.000 Meter Höhe.
Auf der Strecke liegt auch die Station Tanggula – der mit 5.068 Metern höchstgelegene Bahnhof der Welt. Da unterwegs die Luft dünn wird, gibt es eine zusätzliche Sauerstoffversorgung in den Zugabteilen.
Der größte lebende Mann der Welt: Sultan Kösen
Auch Sultan Kösen – im Bild auf seiner Hochzeit im Jahr 2013 zu sehen – hält einen Höhenrekord: Der 1982 geborene Türke ist 2,51 Meter groß und steht damit im „Guinness-Buch“ als größter lebender Mann der Welt. Sein enormes Wachstum ging auf einen Tumor hinter seinem Auge zurück, der mittlerweile entfernt wurde.
Sultan Kösen kann nur mit Krücken gehen. Wenn er sich auf eine normale Parkbank setzt, wirkt es, als sitze ein normal großer Mensch auf einem Kinderstuhl. Die Entfernung von seinem Handgelenk bis zur Spitze des Mittelfingers beträgt 28, 5 Zentimeter – die größte Hand einer lebenden Person.