Tipps für Schüler, Auszubildende und Arbeitnehmer: Hier finden Sie hilfreiche Beispiele für tolle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie für gute Karrierechancen in der deutschen Industrie.
Der Getriebehersteller ZF hat erkannt, wie wichtig im Rahmen der Digitalisierung neben Spezialisten auch Generalisten sind, die die Prozesse planen und überwachen. Seit 2018 bildet der Konzern nun Produktionstechnologen aus.
Informationen zur Ausbildung aus erster Hand geben die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm in ihrem Projekt „come with(me)“ – das zehnjähriges Bestehen feiert.
Frauen sind in den Fabriken der Metall- und Elektro-Industrie noch deutlich in der Unterzahl. Dies soll das Projekt „Girls’ Day Akademie“ ändern, an dem unter anderem der Arbeitgeberverband Nordmetall beteiligt ist. Hier erfahren Sie mehr.
Geschäftsführerin werden? Daran hatte Carolin Reulecke nie gedacht. Jetzt ist es ihr „Traumjob“, sagt sie. Mit Statements wie diesem machten „Power-Frauen“ bei der „Nacht der Bewerber“ Schülerinnen Mut, den eigenen Weg zu gehen.
Matthias Winter gehört zur Mannschaft der Bilfinger Maintenance in Leuna, die im Auftrag der Total-Raffinerie deren riesige Methanolanlage wartet und instand hält. Was er in seinem Job zu tun hat, erklärt er hier.
Justin Götz ist erst 26, aber schon Produktmanager. Das reicht ihm nicht. Er will es beruflich weiterbringen. Dafür ist der begeisterte Triathlet bereit, einiges auf sich zu nehmen. Sein Arbeitgeber unterstützt ihn nach Kräften.
Die richtigen Umgangsformen im Betrieb? Darüber sprach aktiv mit Alexander Walter, Personalchef der Jäger Hoding in Hannover. Er sagt unter anderem, warum das allgemeine Du am Arbeitsplatz nicht für die Auszubildenden gilt.
Sie engagieren sich als Rettungsschwimmer, Ersthelfer, kümmern sich um den Firmen-Nachwuchs – und haben fantastische Noten: Dafür wurden Simon Bausch, Melissa Laqua, Daniel Haas und Philip Merkl jetzt ausgezeichnet.
Was macht denn ein Medientechnologe Druck? Weil er das wissen wollte, rief Benjamin Gück den Personalleiter der Multi-Color Corporation an. Er besuchte das Werk, dann war ihm klar, dass die Druckerei sein Ding ist.
Festlicher Abend in der historischen Kölner Wolkenburg: Drei junge Nachwuchsforscher erhielten kürzlich den Preis der deutschen Kautschukindustrie. Sie hatten überraschende Erkenntnisse über Kautschuk gewonnen.
Vom Weltkonzern Siemens bis zum Mittelständler – auf dem Ausbildungskongress des Arbeitgeberverbands Hessenmetall gewährten Unternehmen Einblicke in ihre Praxis: Wie verändert die Digitalisierung die Ausbildung?
Bis 2023 wollen die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und die Staatsregierung rund 250.000 neue Arbeitskräfte für Unternehmen gewinnen – mit der Initiative „FKS+“. Tabea Hoffmann koordiniert die Taskforce.
Kistenpacker? Das war gestern! Eine Fachkraft für Lagerlogistik muss heutzutage einiges draufhaben. aktiv hat sich das mal vor Ort zeigen lassen, bei MAN Truck & Bus in Salzgitter.
Stapler-Schein, Software-Schulungen oder Einführung in die Robotik – viele Weiterbildungsmaßnahmen werden vom Staat über das sogenannte Qualifizierungschancengesetz gefördert. Wie das konkret funktioniert, lesen Sie hier.
Eine klassische Ausbildungsmesse – so was finden viele Jugendliche nicht mehr „cool“. Deshalb hat sich das Karrierenetzwerk Lenne etwas ganz Neues einfallen lassen: ein Open-Air-Konzert als Veranstaltungshighlight.
Kein Bock auf büffeln, sondern loslegen? Das dachte sich auch Niklas Wöhle, als er sich bei Domo Caproleuna als Chemikant bewarb. Er liebt seinen Job, den jetzt auch Berufsfremde verkürzt erlernen dürfen.
Nicht nur gut für die Sprachkenntnisse: Auslandsaufenthalte stehen bei jungen Leuten hoch im Kurs. Tamara Lorenz verbrachte fünf Wochen im Homag-Werk Schanghai. Sie erzählt, warum diese Zeit wertvoll für sie war.
Vom Fußballverein Eintracht Frankfurt über den Mittelständler bis zum Konzern: Das Thema Social Media lockte viele Teilnehmer zum 4. Kommunikationsgipfel des Arbeitgeberverbands Hessenmetall nach Frankfurt.
Spritzgießautomat, Extruder und Co.: Das Bildungszentrum Polysax in Bautzen verfügt über alle Maschinentypen, die die Kautschuk-Industrie einsetzt. Angehende Maschinen- und Anlagenführer trainieren dort an der Technik.
Sebastian Weber (19) macht beim Unternehmen Euchner in Leinfelden-Echterdingen ein duales Studium. Die Kombination aus Theorie und Praxis hat für ihn viele Vorteile. Was ihm daran besonders gefällt, lesen Sie hier.
Professor Arnold van Zyl ist Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Im Interview erklärt er, welche Vorteile diese Hochschulen für die Wirtschaft haben – und für den Nachwuchs.
Der Fußball-Bundesligist und der Arbeitgeberverband wollen zusammen junge Menschen für Berufe in der hessischen Metall- und Elektro-Industrie begeistern. Zum Saisonauftakt der Eintracht erwartete die Fans vorm Stadion ein ungewöhnlicher Anblick.
Nach dem Vorbild in Lüdenscheid möchte der Verein Technikförderung Südwestfalen ein weiteres Schülerlabor etablieren – in Hagen. Bereits ab dem Schuljahr 2020/21 sollen in dem neuen Zentrum Jugendliche praxisnah experimentieren.
Gut aussehen ist für sie wichtig: Lana Kordelidis ist eine junge Frau, die man mit ihren langen, blauen Fingernägeln eher im Büro erwarten würde. Doch sie entschied sich für eine Metaller-Ausbildung.
Für viele Auszubildende beginnt in den Metall- und Elektrofirmen jetzt der Berufsalltag. Von der Schule kommen sie in den Betrieb. Welche Regeln gelten dort? Wie verhält man sich? aktiv fragte beim Maschinenbauer Piller Group nach.
Mit wenigen Handgriffen aus einem Ballon den Hund Bonzo formen: Mit diesen und weiteren Mitmach-Stationen präsentierte sich die Kautschuk-Industrie auf der Nachwuchsmesse IdeenExpo. Und eine Riesen-Party gab es auch noch.
Sie wollte einen Beruf, den nicht jeder macht – und lernte Feinoptikerin. Nun bearbeitet die 37-Jährige feinste Glaslinsen bei Sill Optics in der Nähe von Nürnberg. Sie findet: Das ist ein idealer Job für Frauen.
Möchten Sie kostenfrei per Browser-Benachrichtigung über neue Inhalte informiert werden? Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button „Zulassen“. Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Benachrichtigungen erlauben". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Ja". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.