Zu einem lauen Sommerabend gehört in Deutschland für viele der Besuch eines Biergartens dazu. Diese bieten aber längst nicht nur Bier. Kulinarische Erlebnisse, Beschäftigung auch für Kinder sowie Vierbeiner oder die Lage an außergewöhnlichen Orten können einen Besuch besonders machen. aktiv zeigt, wie facettenreich Deutschlands Biergärten sein können.

Café am Neuen See, Berlin: Landhaus mitten in der Hauptstadt

Berlin-Mitte/Tiergarten: "Cafe am Neuen See" im Tiergarten, Berlin || Nur für redaktionelle Verwendung

Direkt am Neuen See im idyllischen Berliner Tiergarten – nur etwa zehn Minuten zu Fuß von der berühmten Siegessäule entfernt – liegt dieser schöne Biergarten. Hier erwarten Besucher neben frisch gezapftem Bier auch hausgemachte Brezeln und Leberkäse sowie Sauerteigbrot aus der eigenen Bäckerei. Die Speisekarte ist an die fünf „Jahreszeiten“ Frühling, Sommer, Herbst, Winter und Weihnachten angepasst. Im Café am Neuen See (auch „Cans“ genannt) kann man außerdem auch frühstücken: Frisch gepresste Säfte, Porridge und Obstsalat sorgen für einen guten Start in den Tag. Die vielfältige Karte und das einzigartige Ambiente locken täglich zahlreiche Menschen an.

Stadtwaldhaus Krefeld: Besonders beliebt

Mit knapp der Hälfte aller 11.225 Stimmen wurde das Stadtwaldhaus Krefeld 2017 in einer Umfrage des Gourmet-Magazins „Falstaff“ zum beliebtesten Biergarten Deutschlands gewählt. Direkt im Krefelder Stadtwald an einem weitläufigen Weiher gelegen ist der Erholungsfaktor groß. Durch den Kinderspielplatz sowie den Tretbootverleih wird auch den jüngsten Besuchern nicht langweilig. Die idyllische Lage und die ansehnlichen Räumlichkeiten machen aus dem Stadtwaldhaus auch eine beliebte Eventlocation, zum Beispiel für Hochzeiten.

Biergarten am Chinesischen Turm, München: Bayerische Tradition

Berlin-Mitte/Tiergarten: "Cafe am Neuen See" im Tiergarten, Berlin || Nur für redaktionelle Verwendung

Der wohl berühmteste Biergarten Münchens liegt inmitten des Englischen Gartens. Die 7.500 Plätze des Biergartens sind rund um die „große Pagode“ angelegt – so nannte man den Chinesischen Turm nach seiner Errichtung im Jahre 1790. Wer eine typisch bayerische Biergarten-Erfahrung machen möchte, ist hier genau richtig: Auf der Karte stehen neben dem Münchner Hofbräu allerlei beliebte bayerische Schmankerl. An jedem dritten Juli-Sonntag findet dort außerdem der traditionelle Kocherlball statt: Zahlreiche Besucher treffen sich in Trachten, um gemeinsam Volkstänze zu tanzen. Die Tradition geht zurück bis in das 19. Jahrhundert. Damals trafen sich Hausangestellte aus ganz München am Sonntagmorgen vor Arbeitsbeginn zum Tanzen am Chinesischen Turm.

Hellers Volksgarten, Köln: Entspannung im Herzen der Südstadt

Ein Besuch im Kölner Volksgarten ist für die ganze Familie lohnenswert. Die weitläufige Parkanlage hält allerlei Überraschungen bereit: einen versteckten Rosengarten, einen kleinen Wasserfall, eine große Wiese mit Spielplatz und natürlich den Biergarten, direkt am Weiher gelegen. Das Gewässer lässt sich mit einem geliehenen Tretboot erkunden. Der Park liegt auf dem 1825 von Preußen errichteten Gelände des Forts Paul. Überreste der Festung lassen sich heute noch besichtigen. Im Biergarten kann man die Bio-Biere der hauseigenen Brauerei Heller genießen.

Sommerdeck, Hamburg: Deutschlands erster Zero-Waste-Biergarten

Sich einen kalten Drink genehmigen und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun? Das Sommerdeck auf dem Hamburger Spielbudenplatz macht es möglich: Im ersten Zero-Waste-Biergarten Deutschlands wird Nachhaltigkeit gelebt. Möbel aus zweiter Hand, ein platzübergreifendes Pfandsystem sowie die Reduzierung von Einweg-Plastik in allen Bereichen sind einige Beispiele für die Müllvermeidung. Live-DJ-Musik, Poetry-Slams und weitere Veranstaltungen runden die Atmosphäre ab und zeigen: Nachhaltigkeit kann Spaß machen.

Biergarten Schloßschänke, Pirna: Der älteste Biergarten Deutschlands

Es wird vermutet, dass das Haus „Schloßschänke“ im Jahr 1678 fertiggestellt wurde – somit befindet sich direkt vor der Tür der älteste Biergarten Deutschlands. Ursprünglich wurde das Schankgebäude errichtet, um überschüssiges Bier des Schlosses Sonnenschein an die Bewohner der sächsischen Stadt auszuschenken. Das Schankgebäude blieb seitdem erhalten. Heute ist der Biergarten vor allem wegen seines einmaligen Ausblicks über die wunderschöne Altstadt von Pirna beliebt.

Pratergarten, Berlin: Laue Sommernächte im Prenzlauer Berg

Der Bierausschank im Pratergarten hat vermutlich schon im Jahr 1837 seinen Ursprung – damit ist er der älteste Biergarten Berlins. Für eine besondere Atmosphäre sorgen zum einen die wechselnden Veranstaltungen des im Biergarten liegenden Theaters und der Galerie (aufgrund von Sanierungsarbeiten können diese allerdings erst 2021 wieder besucht werden). Zum anderen lädt der Prater zum Verweilen nach einem ausgiebigen Shoppingtrip ein, denn er liegt genau an der Szenemeile Kastanienallee, auch „Castingallee“ genannt.

Gipfelalm auf der Zugspitze: Der höchste Biergarten Deutschlands

Einen Platz mit atemberaubender Aussicht ergattert man in dieser Location garantiert: In 2.952 Meter Höhe liegt Deutschlands höchster Biergarten – nur zehn Meter entfernt vom Gipfel der Zugspitze. Nach der Gletscherwanderung bis zum Gipfel sind eine Maß und eine deftige Mahlzeit mit Blick auf das schöne Alpenpanorama eine angemessene Belohnung. Die Speisen reichen von bayerischen Spezialitäten bis hin zu internationaler Küche – und auch Naschkatzen werden hier fündig. Den Biergarten erreicht man auch per Seilbahn.

Rügenstube, Sassnitz: Biergarten mit Meerblick

Um ein kühles Blondes im Biergarten direkt am Meer zu genießen, muss man Deutschland gar nicht verlassen. In der Rügenstube erlebt man Urlaubs-Feeling und Biergarten-Flair an einem Ort. Direkt an der Sassnitzer Strandpromenade gelegen, fällt das Entspannen besonders leicht. Die maritime Umgebung spiegelt sich auch in der Speisekarte wider: Neben deftigen Speisen finden sich hier auch zahlreiche Fischgerichte. Kinder können sich im direkt angrenzenden Spielplatz austoben. Eine fünfminütige Autofahrt entfernt findet sich außerdem der Nationalpark Jasmund. Dort kann man bis zu den berühmten Kreidefelsen inklusive Königsstuhl wandern.

Mini Hofbräuhaus, München: Der „Hundebiergarten“

Berlin-Mitte/Tiergarten: "Cafe am Neuen See" im Tiergarten, Berlin || Nur für redaktionelle Verwendung

Im Nordteil des Englischen Gartens findet man das kleine, gemütliche Mini Hofbräuhaus (gehört übrigens nicht zum großen, weltberühmten Hofbräuhaus am Platzl). Unter Hundebesitzern gilt dieser Ort quasi als Geheimtipp, denn die Vierbeiner sind hier besonders willkommen und haben viel Platz, um miteinander zu toben. Frauchen und Herrchen können derweil bei einer Maß entspannen oder mit anderen Hundebesitzern in Kontakt kommen. Außerdem: Die Maß ist hier für Münchner Verhältnisse besonders günstig.